Weinglossar

Wir erklären Ihnen alle Begriffe rund um den Wein. Klicken Sie sich durch das untenstehende Weinglossar und erweitern Sie Ihr Vocabular.

Wein zu Grill

Brauchen Sie noch den passenden Wein für Ihren Grillabend? Wir haben Ihnen eine Auswahl aus unserem Sortiment zusammengestellt, die perfekt zu Ihrem grillierten Fleisch, Fisch oder Gemüse passen wird.

Abgang

Der Eindruck, der am Ende des Degustierens zurückbleibt. Ein Wein mit unbedeutendem Abgang löst sich in nichts auf.

Amarone

Ti amo, Amarone: Der berühmte italienische Wein aus angetrockneten Trauben erlebt gerade eine Renaissance. Für den Amarone wählt man vollreife Trauben, die auf speziellen Lattenrosten, Matten oder in Kisten trocknen. Der daraus entstehende dickflüssige Most wird vergoren und ergibt den konzentrierten, charaktervollen Amarone. Wird der Trester mit Wein versetzt und ein zweites Mal vergoren, entsteht daraus der günstigere, aber mindestens so beliebte Ripasso.

AOC

Appellation d'Origine Controlée. Eine geschützte französische Ursprungsbezeichnung, die den genauen Ursprung, die Traubensorte, Erträge und weitere wichtige Anbaumethoden regelt. In der Schweiz wird ein ähnliches System zur Qualitätssicherung angewendet.

Apellation

Das genau definierte Anbaugebiet, aus dem der Wein stammt.

Apéroweine

Gibt es etwas Schöneres als ein gutes Essen oder die Vorfreude darauf bei einem leckeren Apérowein? Apéro heisst die beliebte Sitte, den Magen auf ein ausgedehntes Essen einzustimmen. Klassische Apéroweine sind leichte Weiss-, Rosé- oder Schaumweine. Doch auch mit Sherry, Port & Co. kann man bestens vorglühen.

Auszeichnungen

Unsere Weinexperten beweisen das richtige Gespür bei der Auswahl: Denner Weine erhalten regelmässig höchste Auszeichnungen bei den wichtigsten Weinwettbewerben der Welt. Bei allen Wettbewerben werden die Weine blind von mehreren Fachpersonen verkostet. Viele Wettbewerbe finden unter dem Patronat und der Kontrolle der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) statt, um die Qualität und Unbefangenheit der Jury-Mitglieder zu garantieren. Bekannte Weinjournalistinnen und -journalisten und Weinzeitschriften zeichnen tolle Weine ebenfalls aus.

Barrique

Kleines Eichenholzfass mit 225 Litern Inhalt; reichert den Wein mit zusätzlichen Tanninen an und verändert den Reifungsprozess.

Botrytis cinerea / Edelfäule

Ein Schimmelpilz, der die Traubenhaut befällt und die Beere schrumpfen lässt, ohne dass sie dabei aufbricht. Ein Vorgang, der bei süssen weissen Trauben wünschenswert ist, weil er Zucker und alle anderen Inhaltsstoffe stark konzentriert.

Bouquet

Der ganz besondere Duft eines Weins, der von der Traubensorte stammt oder während der Gärung entsteht und sich vor allem bei der Flaschenalterung entwickelt.

Cava

"Es muss kein Champagner sein", sagen die Spanier. Zwischen Katalonien und Andalusien trinkt man Cava! Der Schaumwein wird fast so aufwendig produziert wie sein französisches Pendant und auch in der Flasche vergoren. Er duftet herrlich fruchtig und nach frischem Brioche zugleich.

Champagner

Champagner zum Frühstück oder zum Essen? Perfekt. Denn es wäre viel zu schade, den Nobelwein der Grande Nation nur als Apéro zu beachten. Ausserdem: Kaum ein anderes Getränk verleiht einem Moment so elegant einen Hauch von Luxus.

Chaptalisation

Das Zusetzen von Zucker, um den Wein alkoholstärker, aber nicht süsser zu machen, war früher üblich, ist heute wegen des Klimawandels immer weniger nötig.

Cru/Grand Cru/Cru Classé

Cru bedeutet "Gewächs", Grand Cru "grosses Gewächs". Diese stammen zumeist von einem der Crus Classés, jenen rund 60 Châteaux, die 1855 in eine Liste für Bordeaux-Weine aufgenommen wurden. Eine weitere Qualitätsbezeichnung ist auch das italienische DOCG-Reglement, das ebenfalls nach der Herkunft der Trauben unterscheidet.

D.O./DOCa

Denominación de Origen/ Denominación de Origen Calificada. Geschützte spanische Ursprungsbezeichnungen.

Dekantieren

Das Dekantieren von jungem Wein kann mehrere Vorteile haben, vor allem wenn es darum geht, die Aromen zu intensivieren und den Wein zugänglicher zu machen. Junge Weine haben oft starke Tannine und ein verschlossenes Aroma. Das Dekantieren hilft, sie «aufzuwecken». Bei älteren Weinen steht oft das Trennen von Sedimenten im Vordergrund: Ältere Rotweine oder unfiltrierte Weine bilden oft Ablagerungen, die beim Lagern entstehen. Das vorsichtige Dekantieren entfernt diese.

DOC DOCG

Denominazione di Origine Controllata/ Denominazione di Origine Controllata e Garantita. Geschützte italienische Ursprungsbezeichnungen.

DOP

Die Abkürzung DOP ist seit der EU-Weinmarktreform von 2009 in Italien, Spanien und Portugal die neue Bezeichnung für die höchste Stufe des Qualitätssystems. Die Bezeichnung DOP ist offiziell an die Stelle der früheren "DOC - kontrollierten Ursprungsbezeichnung" getreten und löst diese langsam ab. Darum sieht man heute noch beides.

Ertrag

Die Menge des Weins, der pro Rebflächeneinheit gewonnen wird. 30 Hektoliter pro Hektare sind wenig, 100 Hektoliter dagegen viel.

Gärung

Die Hefen wandeln den natürlichen Zucker in Alkohol und Kohlensäuregas um.

Korkgeschmack

Verantwortlich dafür ist die chemische Verbindung Trichloranisol (TCA), die bei der Verarbeitung des natürlichen Korkens entstehen kann. Sie verursacht bei bis zu 1% der Korken einen schimmligen, moderigen Geschmack.

Önologie

Die Wissenschaft von Wein und dessen Herstellung (griech. oinos "Wein" und logos "Wissenschaft").

Picknick-Weine

Wenn sie wieder da ist, die herrlich warme Sommerzeit, wo nichts mehr Spass macht als ein feines Picknick am Waldrand oder am Ufer. Was für Weine passen dazu am besten? Ein einfacher unkomplizierter Wein, der gar nicht teuer sein muss.

Prosecco

Egal, was Sie zu feiern haben - Prosecco sorgt für einen prickelnden Auftakt. Er perlt zart auf der Zunge und passt nicht nur vor, sondern auch zum Essen ganz gut. Falls dann noch etwas übrig ist ... Er stammt meist aus dem Hinterland von Venedig.

Reife

Entwicklungsstadium des Weins, zwischen dem Ende seiner Jugend und dem Beginn des Verfalls. Diese Phase kann schon nach einem Jahr, aber auch erst nach drei Jahrzehnten beginnen.

Ripasso

Der Amarone Trester wird ein zweites Mal mit Valpolicella-Wein vergoren. Dieser Wein wird dann Ripasso genannt. Einige Leute bezeichnen ihn als den kleinen Bruder des Amarone.

Roséwein

Roséwein hat viele Facetten. Er kann Apero sein, hat Terrassenflair, ist cool im Cocktail - und auch bei Tisch macht er eine gute Figur. Eins steht fest: Roséwein ist kein Wein mehr, mit dem man sich blamiert, wenn Gäste kommen. Er wird aus roten Trauben gekeltert, die nur ein paar Stunden mit den Traubenhäuten zusammen gären.

Rotwein

Purpur, Rubin, Granat. Blass oder undurchsichtig. Farbe und Intensität verraten viel über einen Rotwein. Seinen Charakter. Sein Alter. Manchmal sogar die Rebsorte. Ein Schlüssel zur Identität eines Rotweins steckt unter seiner Haut. Genauer: in der Beerenschale.

Säure

Wichtiger Bestandteil, der dem Wein Biss und Lebhaftigkeit verleiht.

Sekt

Sekt, Prosecco oder gar Champagner - auf den ersten Blick sind das alles Schaumweine. Doch die feinen Unterschiede liegen nicht nur in der deutschen Sprache. Herkunft und Herstellungsverfahren sorgten schon für so manchen Streit unter Winzern.

Tannine

Natürlich konservierende Substanzen aus den Traubenschalen, -kernen und -stielen sowie dem Fass, in dem der Wein gelagert wurde.

Tränen

Die farblosen Tropfenbahnen, die nach dem Schwenken eines Glases mit relativ stark alkoholhaltigem Wein langsam an der Innenseite des Glases herabrinnen.

Wein Amerika

Napa Valley und Sonoma Valley sind die bekanntesten und teuersten Weinbaugegenden in Kalifornien. Empfehlenswert sind auch die Weine der Central Coast und aus dem Livermore Valley. Sie versprechen für wenig Geld viel Trinkvergnügen. Neuerdings werden Weine aus Washington immer populärer.

Wein Apulien

Die Weine aus dem sonnenverwöhnten Apulien erfreuen sich in der Schweiz zunehmender Beliebtheit. Sie bereiten viel Trinkspass und passen fast zu jeder Gelegenheit.

Wein Bordeaux

Bordeaux, der Klassiker! Die Stadt an der Gironde zählt zu den schönsten Weinmetropolen überhaupt und die Weine sind Weltklasse. Ob berühmtes Château oder der Geheimtipp eines weniger bekannten Winzers - Bordeaux-Weine sollten in keinem Weinkeller fehlen.

Wein Frankreich

Frankreich - Land der feinen Weine. Und Vorbild für die Winzer der Welt, die sich immer wieder gern von Bordeaux, Burgund, Champagne, Rhône oder Loire inspirieren lassen. Wein aus Frankreich ist für Geniesser ein Traum.

Wein Italien

Von Antipasti bis Zabaione: Italienische Weine begleiten einfach alles, was die Küche Italiens hergibt. Sangiovese und Nebbiolo sind die Lokalmatadoren, doch die Rebsortenvielfalt der italienischen Weine erscheint multikulturell - von uralten lokalen Sorten wie Primitivo bis zur internationalen Star-Rebe.

Wein Piemont

Fiat, Fussball - und fantastische Weine. Wein aus dem Piemont ist so begehrt wie eh und je. Nur moderner und zugänglicher sind Barolo und Co. geworden.

Wein Schweiz

Spektakuläre Rebterrassen, sonnenverwöhnte Hänge und Rebsorten, die man woanders kaum kennt - Schweizer Wein ist etwas Besonderes. Merlot aus dem Tessin, Pinot Noir aus dem Wallis oder Chasselas von den Ufern des Genfersees, die vielleicht typischste Traube für Schweizer Wein, sind weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt.

Wein Spanien

Spanische Weine sind echte Tausendsassas. Ob als Partywein, auf der Terrasse oder einfach mal so - sie schmecken immer. Das Beste: Sie sind so günstig, dass man sich jeden Tag einen Wein aus Spanien leisten kann.

Wein Toskana

Wohl das beliebteste und bekannteste Anbaugebiet Italiens. Neben den klassischen Chianti, Brunello und Vino Nobile, die aus der lokalen Sangiovese-Traube gekeltert werden, gibt es mehr und mehr Topweine, die aus anderen Traubensorten gewonnen werden.

Wein Wallis

Das Wallis ist der grösste Weinbaukanton der Schweiz. Die Vielfalt an einheimischen Reben ist ein wahres Entdeckerparadies für Weinliebhaber. Weine aus dem Wallis werden aus uralten Sorten gekeltert und wachsen an teils schwindelerregenden Steilhängen entlang der Rhône.

Wein zu Fisch

Früher war es einfach: Man trank Weisswein zu Fisch und Rotwein zu Fleisch, das wars. Doch die Auswahl an guten Weinen ist heute so riesig, dass es sich lohnt, neue Kombinationen zu wagen. Richtig ist, was Ihnen schmeckt!

Wein zu Fondue

Welcher Wein passt zum Fondue? Ganz einfach: Einer, der weder zu dominant noch zu aromatisch ist. Rot oder weiss ist dabei gar nicht so wichtig. Am besten schmeckt ein Wein aus der Region wo das Fondue erfunden wurde. - Der Westschweiz!. Vor allem eines sollte der Wein zum Fondue sein: unkompliziert.

Wein zu Raclette

Der passende Wein zu Raclette: ein Schweizer Gewächs. Weil regionale Speisen und Weine fast immer eine gute Kombination sind. Am besten wählt man zu Raclette einen leichten Weisswein mit wenig Säure.

Weisswein

Farblos, zitronengelb oder bernsteinfarben - Weisswein zeigt eine ähnlich grosse Farbpalette wie Rotwein. Rebsorte, Weinbereitung, Rebsorte und Alter beeinflussen die Färbung. Weisswein wird in allen Regionen der Welt erzeugt, doch einige der besten kommen aus kühleren Anbaugebieten.