Zweigelt – Österreichs liebster Rotwein

Rotweine aus Zweigelt-Trauben zählen zu den Aushängeschildern des österreichischen Weinbaus. Mit einer intensiven Laubpflege, Ertragsregulierung und dem Ausbau im Holzfass bringen geübte Winzer kräftige, körperreiche Weine hervor. Die tiefroten, farbintensiven Tropfen sind längst weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Sowohl die sortenreine Vinifikation als auch der Verschnitt mit Blaufränkisch- oder Cabernet Sauvignon-Trauben ergeben harmonische, runde Rotweine.
Mit über 6'500 Hektaren Anbaufläche ist Zweigelt die klare Nummer eins der roten Rebsorten Österreichs. Winzer im ganzen Land schätzen die Zweigelt-Reben für ihre Unkompliziertheit: Geringe Ansprüche an das Terroir und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Frost erleichtern die Kultivierung. Besonders im Osten Niederösterreichs und der Region rund um den Neusiedlersee, wo nährstoffreiche Böden grosse und regelmässige Erträge bringen, wird die Rebsorte häufig angebaut. Kleinere Anbaugebiete findet man auch ausserhalb Österreichs. In Deutschland werden Zweigelt-Reben auf rund 100 Hektaren kultiviert, in der Schweiz gibt es etwas mehr als 20 Hektaren Anbaufläche.
Der Ursprung der Zweigelt-Reben geht zurück auf das Jahr 1922, als der österreichische Botaniker Friedrich Zweigelt diese als Kreuzung aus den Sorten St. Laurent und Blaufränkisch züchtete. Er nannte die Neuzüchtung «Rotburger», angelehnt an den Ort Klosterneuburg in Niederösterreich und die Farbe Rot. Als Mitte der 1970er-Jahre die österreichische Verordnung über Qualitätsweinrebensorten ins Leben gerufen wurde, benannte man die Rebsorte nach dem inzwischen verstorbenen Botaniker Zweigelt.
Obwohl sich der Name Zweigelt in allen Anbaugebieten durchgesetzt hat, bezeichnen einzelne Winzer ihre Weine mit der ursprünglichen Bezeichnung «Rotburger». Nicht zu verwechseln sind die als «Rotburger» bezeichneten Zweigelt-Weine mit dem ähnlich klingenden «Rotberger». Diese Rebsorte stammt aus dem deutschen Rheingau-Gebiet und ist in keiner Weise mit dem Zweigelt verwandt.