Italien
Italiens Weine sind ein Sinnbild für «Dolce Vita»: Wie kaum eine andere Weinbaunation bringt das Land vielfältige Weine mit ganz unterschiedlichen, verführerischen Charakteren hervor. In jeder einzelnen der 20 Regionen Italiens wird Weinbau betrieben, vom Südtirol im Norden bis nach Apulien am Absatz des berühmten Stiefels.
Toskana
Berühmte Weine wie Chianti, Brunello und Vino Nobile di Montepulciano machen die Toskana zu einer der bekanntesten Weinbauregionen Italiens. Über 1'000 Rebsorten werden in der malerischen Region angebaut, die bekanntesten sind Sangiovese und Canaiolo. Zahlreiche Klöster, die bereits im 10. Jahrhundert Weine in das ganze Römische Reich hinaustrugen, legten den Grundstein für den Erfolg des toskanischen Weinbaus.
Cabernet Franc
Der Cabernet Franc ist ein Elternteil des weitaus berühmteren Cabernet Sauvignon. Vor seinem grossen Verwandten braucht sich die französische Rebsorte allerdings nicht zu verstecken. In Frankreich, besonders in der Bordeaux-Region, ist sie ein fester Bestandteil der grossen Rotweine berühmter Chateaux. In jüngerer Zeit keltern Winzer in Frankreich und Osteuropa auch hervorragende reinsortige Weine.
Merlot
Der Merlot blickt auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte zurück: In den letzten Jahrzehnten hat kaum eine Rebsorte einen solchen Aufschwung erlebt wie das edle Gewächs aus der Bordeaux-Region. Merlot-Weine überzeugen mit vollmundigen, süsslich-fruchtigen Aromen und werden sowohl sortenrein ausgebaut als auch mit anderen Trauben verschnitten.
Cabernet Sauvignon
Der Cabernet Sauvignon ist die weltweit am häufigsten angebaute Rebsorte. Fast 300'000 Hektaren Anbaufläche findet man rund um den Globus. Kaum ein Land, in dem ernsthaft Weinbau betrieben wird, kommt ohne den Cabernet Sauvignon aus. Der Ursprung des Cabernet liegt in der Region Bordeaux im Westen Frankreichs, wo der weltweite Siegeszug der Rebsorte begann.
Petit Verdot
Der spätreifende Petit Verdot ist Bestandteil des klassischen Médoc-Verschnitts aus dem Bordeaux. Die Sorte ist eine der ältesten Frankreichs – nicht einmal ihre Eltern sind heute mehr bekannt. Im Gegensatz zu Frankreich, wo der Petit Verdot fast ausschliesslich im Verschnitt mit anderen Rebsorten eingesetzt wird, keltern Winzer in wärmeren Weingebieten kräftige, sortenreine Rotweine.