Wein trinken oder lagern? So machen Sie es richtig!

Die richtige Lagerung ist besonders bei Rotweinen ein heiss diskutiertes Thema. Spitzenweine mit hohem Alkoholgehalt und vielen Gerbstoffen eignen sich hervorragend zur Flaschenlagerung – oft werden Weine allerdings so gekeltert, dass sie zum sofortigen Genuss bereit sind. Einfacher ist die Orientierung bei den Weissweinen, die in der Regel jung getrunken werden.


Weinjahrgänge2023202220212020201920182017201620152010200920052000
Schweiz4545554454545
St.Emmilion/ Pomerol4545554555555
Médoc/Graves4545554555555
Burgund rot5544555554554
Côtes du Rhône4544555454454
Toskana3454554554455
Piemont3454554555455
Spanien3445544455454
Kalifornien5455454554433
Australien3454345555343
Chile/ Argentinien4454454444453
Südafrika4555445453543
1 = schwach2 = mittelmässig3 = gut4 = sehr gut5 = herausragend
AustrinkenLagernTrinkgenuss

Geduld ist eine Tugend – aber nicht immer lohnt sich die jahrelange Lagerung des Weines im heimischen Keller. Viele Weingüter produzieren Basisweine, die bereits in ihrer Jugend eine angenehme Weichheit aufweisen. Dabei ist entscheidend, dass schon bei der Vergärung möglichst viel an Frucht und reifem Tannin aus den Trauben gewonnen wird. Solche Weine entfalten bei einer Flaschenlagerung kaum weiteres Potenzial und sollten innerhalb von zwei bis drei Jahren getrunken werden.

Lagerfähige Spitzenerzeugnisse hingegen weisen einen hohen Alkoholanteil, viele Gerbstoffe und eine ausgeprägte Säure auf. Obwohl diese Weine vielfach bereits von der Kellerei über längere Zeit im Stahltank oder Barrique ausgebaut werden, treten diese Eigenschaften in der Jugend zeitweise grob und voneinander unabhängig auf. Erst mit der geduldigen Lagerung in der Flasche wächst der Wein und vereint sein ganzes Potenzial mit einer bisweilen wuchtigen, vielschichtigen Eleganz.

Weniger komplex ist das Thema Lagerung bei Weissweinen und Champagner. Diese spielen meist schon im jungen Alter ihr volles Repertoire an Aromen und Frucht aus und werden mit der Lagerung nur selten besser. Vereinzelt lohnt sich die Lagerung bei Süssweinen oder sehr ausdrucksstarken Tropfen aus Sauvignon Blanc oder Chardonnay.


Jahrgangstabelle der Denner-Weinexperten als Orientierungshilfe

Die Jahrgangstabelle der Denner-Weinexperten liefert eine gute Übersicht über die Bewertung der jeweiligen Jahrgänge in den verschiedenen Weinregionen.

Natürlich ist das Lagern eines Weines nicht ohne Risiko: Es ist kaum möglich, den optimalen Trinkzeitpunkt perfekt vorauszusagen. Dabei gibt es einen einfachen Trick, mit dem man erst noch viel über Wein und seine Entwicklung lernen kann: Kaufen Sie stets drei Flaschen – geniessen Sie eine Flasche sofort, eine in einem Jahr und eine nach etwas längerer Zeit. So können Sie die ganze Faszination des Weines perfekt miterleben.

Gut zu wissen:

Lagern Sie Weine mit Korkverschluss immer liegend. Der Korken wird durch den Wein feucht gehalten und dichtet den Wein optimal ab. Auch hochwertige Champagner, denen Sie im heimischen Keller noch etwas Zeit lassen möchten, werden am besten liegend gelagert.